Year: 2025

„Kriegen wir nicht hin“

Brock-Felgen in der Dimension 8Jx18, montiert sind 245/35ZR18 XL, leider sind die Reifen bereits 16 Jahre alt und entsprechend hart.

Der Kunde hat zuvor mit einer einfachen Reifenmontiermaschine (wie ich sie auch verwende) eine Stunde lang ergebnislos versucht, die Reifen selbst zu wechseln, bereits beim Abziehen des ersten Reifens war Ende Gelände.

Bei solchen Felgen, bei denen die vordere Reifenauflagefläche bis fast zur Mitte der Felge geht, kann man NICHT mit normalen Methoden herangehen.
Die Felge muss mit der Aussenseite nach unten eingespannt werden, um den Reifen in Folge erfolgreich im Sitz verkanten zu können, nur so hat man eine Chance.

Nach gerade mal 40 Minuten habe ich diesen einen Satz mit neuen Reifen fertigmontiert und gewuchtet.


Runflat-Reifen ersetzen

Einige Hersteller liefern ihre Fahrzeuge mit Runflatreifen aus.

Über Vor- und Nachteile will ich hier nicht diskutieren – einige schwören darauf, andere eben nicht.

Was, wenn die Reifen ersetzt werden müssen? Wieder die teuren Runflatreifen aufziehen, oder vielleicht doch einen „normalen“ Reifen?

Sicher kennen Sie die Aussage „wurde mit RFT ausgeliefert, muss auch wieder drauf“, oder „ist bei dem Hersteller Pflicht“ – NEIN, es existiert keinerlei Pflicht für Runflatreifen! Auch verlieren Sie nicht die ABE Ihres Fahrzeugs, wenn Sie „normale“ und damit deutlich günstigere Reifen kaufen und aufziehen.

Wählen Sie einfach exakt die gleiche Reifengröße, gleiche Traglast und Geschwindigkeitsindex, und evtl. noch eine XL-Variante für mehr Stabilität – Sie bekommen dafür einen Reifen, der grundlegend auch repariert werden darf, und einen spürbaren Anstieg des Fahrkomforts, da der Reifen nun auch Stöße abfängt und nicht so knüppelhart ist.

Ausserdem sind die Montagekosten für Nicht-Runflatreifen deutlich geringer, da der Zeit- und Kraftaufwand nicht unerheblich geringer ist.

Was jedoch zu beachten ist, dass die Hersteller bei Auslieferung mit Runflatreifen gerne auf Ersatzrad und/oder Pannenset verzichten – eines von beiden muss bei normalen Reifen aber mit an Board kommen, idealerweise ein Ersatz- bzw. Notrad.

Damit Ihre Felgen kratzerfrei bleiben

 

 

 

 

Citroen Jumper, Peugeot Boxer, Fiat Ducato, sofern mit serienmäßigen Alufelgen ausgestattet, ist das Auf- und Abziehen von CP-Reifen auf/von diesen Felgen immer ein Kraftakt für Mensch und Maschinen.

Bedingt durch die hohe Traglast der Reifen sind diese sehr steif, und die Speichen stehen höher als der Felgenrand, wodurch Beschädigungen an der Felge durch den Montagearm, da sich dieser minimal verziehen kann, nahezu vorprogrammiert sind, sofern man keine Schutzmaßnahmen ergreift.

Um dieses zu vermeiden, ziehe ich die alten Reifen bei solchen Felgen immer mithilfe von Seifenlauge ab, und vor der Montage der neuen Reifen wird die Felge in mehreren Lagen mit Schutzfolie versehen. Kantenschoner für Felgenränder sind selbstverständlich ebenfalls im Einsatz.

Durch diese Prozedur bleiben Ihre Felgen bei mir schadenfrei – die inzwischen überwältigende Masse an Kunden mit solchen Fahrzeugen spricht für sich.
Auch spanne ich Ihre Felgen NICHT im Spannfutter für Stahlfelgen ein, wie es die Konkurrenz ganz gerne macht (und damit nachhaltig die Felgen beschädigt) – ein Riffelabdruck im Felgenbett haben Sie also bei mir ebenfalls nicht zu erwarten.

Und sofern Sie nicht bereits 5 kg festgebrannten Bremsenstaub in der Felge haben und Klebegewichte noch halten, bleiben Ihnen bei mir auch Schlaggewichte erspart (welche ebenfalls die Felge beschädigen).

Nach oben scrollen

Wichtiger Hinweis

Während der Wechselsaison (März bis Mai / Oktober bis Dezember) generell keine Terminvereinbarungen über Telefon, E-Mail, oder Whatsapp! 

Für Terminbuchungen und Preisauskünfte nutzen Sie bitte das Buchungsformular.

Sollten Sie mich bei Ihrer Reifenbestellung als Montagepartner gewählt haben, buchen Sie bitte erst nach erfolgter Zustellung einen Termin.

Dies schließt sich in 0Sekunden